Endlich - mein agiles, selbstorganisiertes Team!
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team – produktiv und mit Freude
Du möchtest ein agiles und selbstorganisiertes Team entwickeln und führen?
Du bist Führungskraft, Projekt- oder TeamleiterIn. Du möchtest die Zusammenarbeit eines Teams umgestalten, sodass ihr leistungsfähiger und kreativer seid.
Ich begleite dich und dein Team als Coach und Sparring Partnerin auf eurem Weg zum agilen und selbstorganisierten Team.
Mein Angebot auf einen Blick
Mit einem Mix aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln, lösungsfokussierten Methoden und einer Prise Humor unterstütze ich dich und dein Team, euer Potential zu entfalten und eure Ziele zu erreichen.

Beratung & Coaching für Agiles Führen
Entdecke die Freude am agilen Führen: Ich unterstütze dich dabei, deine agile Führungsrolle erfolgreich zu leben.
Ich zeige dir, wie deine Transformation zur agilen Führungskraft gelingt.

Teamentwicklung für agile Teams
Du möchtest agile Denk- und Arbeitsweisen in deinem Team etablieren.
Ich unterstütze dich und dein Team auf eurem Weg zu vertrauensvoller Teamarbeit, damit ihr eure Ziele und Ergebnisse bestmöglich erreicht.

Agile Mindset Training
Du möchtest ein agiles Mindset entwickeln, um auch in schwierigen oder unerwarteten Situationen souverän und selbstbestimmt zu handeln.
Ich zeige die klar definierten Schritte, mit denen du oder dein Team eine erwünschte Haltung aufbaust.
Erfahre mehr zu agilen Teams und wie die Zusammenarbeit funktioniert
Mein Buch: Mit agilem Mindset zum Erfolg
Mein Buch ist für dich als Scrum Master, Agile Coach, Projekt- oder TeamleiterIn geeignet, wenn du agile Prinzipien & Werte, Methoden und Frameworks wie SCRUM oder SAFe in deinem Team zum Fliegen bringen möchtest.
In dem Buch erfährst du, wie ein Team mit agilen Prinzipien und Werten agile Mindsets aufbaut und wie dies zu erfolgreicher Teamarbeit führt.

Dieses Buch ist ein Basisbuch für alle, die ernsthaft und nachhaltig agile Mindsets in ihrem Team etablieren wollen. Man findet darin alles, was man braucht, um die Ärmel hochzukrempeln und tätig zu werden.
Dr. Maja Storch, Institut für Selbstmanagement und Motivation, Zürich

Deine Begleiterin auf dem Weg zum agilen Teamwork
Als Agile Coach und Change Agent unterstütze ich auf der Reise in die Welt der agilen und selbstorganisierten Teamarbeit. Damit ihr euer Potential entfaltet und gemeinsam Grosses erreicht.
Bist du Pionier, Entdeckerin oder Gestalterin einer neuen Teamkultur? Möchtest du eine neue Qualität der Zusammenarbeit, die nicht nur den Einzelnen oder die Einzelne begeistert, sondern auch der Organisation dient?
Dann bist du hier richtig. Miteinander gelingt es leichter.
Es geht nicht darum, Scrum, SAFe oder ein anderes Management Framework 1:1 umzusetzen. Sondern darum, das Wesentliche zu tun.
Was meine Kunden sagen
Regine Stopka greift in ihrem Buch einen entscheidenden Punkt auf, der bei Agilitäts- oder Teamentwicklungs-Initiativen häufig vernachlässigt wird: das Mindset. Dieses ist Dreh- und Angelpunkt für die gelingende Zusammenarbeit, der Schlüssel für den Teamerfolg sowie für die Entwicklung von Hochleistungsteams, was die Autorin sehr klar macht.
Das Buch zeigt zunächst anschaulich, wie die Umsetzung von Prinzipien und Methoden zur Teamarbeit vom Mindset abhängt und damit steht oder fällt. Dann führt es ins Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) ein. Das ZRM ermöglicht es den einzelnen Teammitgliedern, ein persönliches Mindset zu entwickeln, sowie dem ganzen Team, ein gemeinschaftliches Mindset aufzubauen. Schließlich beschreibt es ausführlich und leicht nachvollziehbar anhand eines Beispiels, wie das ZRM in der Praxis zur Mindset-Bildung angewendet wird.
Regine Stopka ist es bestens gelungen, die Mindset-Entwicklung mit dem ZRM zu kombinieren – was ihr tiefes Dudrchdringen der Thematik zeigt. Die Besonderheit des ZRM ist, dass es sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse einbezieht sowie ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen bereitstellt, das gut verständlich ist und das Ziel hat, in die Handlung zu kommen. Damit existiert ein methodisch fundiertes Herangehen in einem Bereich, der oft eher erratisch gehandhabt wird.
Ich habe das Buch mit Spannung und Entdeckungsfreude gelesen und lege es allen sehr ans Herz, die Teams entwickeln.
Dr. Dieter Lederer
In dem Workshop entstand sehr schnell eine vertraute Atmosphäre. Regine hat wenn nötig sehr hilfreich und gut unterstützend moderiert. Die Inhalte waren sehr gut verständlich, auch wegen der vielen Beispiele. Mit Hilfe der anderen Teilnehmer entstanden für jeden stimmige Haltungsziele und Primes.
Ich empfehle das Training gerne weiter. Eine tolle Bereicherung!
Thomas G.
Menschlich und fachlich eine tolle Persönlichkeit und ein Gewinn für jedes Team.
Regine ist es in kurzer Zeit gelungen das Vertrauen unserer Entwicklungsteams zu gewinnen. Sie konnte auf dieser Basis die richtigen Weichen stellen und altbekannte Probleme auf eine frische Art angehen und lösen. Ich schätze ihre hohe Kompetenz im Bereich der agilen Softwareentwicklung, sowie ihre strukturierte und pragmatische «Hands-On» Mentalität.
Regine, du hast uns sehr geholfen. Danke für deinen Einsatz.Lucas Farnach
Gerne möchte ich mich auf diesem Weg bei Dir herzlich bedanken. Deine einfühlsame Art machte es mir leicht, mich zu öffnen und mich durch Dein professionelles Coaching leiten zu lassen. Ich bin noch daran, meine weiteren Primes/Ressourcen zu sammeln, nütze aber die bereits vorhandenen und meinen Mottosatz, um stark und gelassen durch mein Leben zu gehen.
Ich werde Dich gerne weiterempfehlen und auch bei Eigenbedarf wieder mal vorbeischauen.
Marc H.
It is with much pleasure and conviction that I can attest the moderation skills of Regine Stopka, who recently accompanied and guided our team (still very much in the throes of Tuckman’s classical „forming and storming“ phases), through an intense, full day workshop, in which we sought to formulate our team mission and mandate. Under her creative, relaxed – yet structured and focused – tutelage, we bonded as a team and were able to cut to the chase with undiluted honesty and integrity. I was also particularly impressed by her ability to portray and convey the attitudes and expectations of our key stakeholders (e.g. company-internal customers), resulting in a swift and visceral end to any potential complacency on our part.
Monica van der Weele, Programmleiterin Transformation & Lean Portfolio, finnova AG
Regine Stopka versteht es in ihrem Buch eindrücklich zu erklären, was ein agiles Mindset ist und wie man diesen erarbeiten kann. Ihre Passion und Kompetenz für dieses Thema ist in ihren klaren und verständlichen Ausführungen zu spüren..
Ich bin immer noch gefesselt vom Buch.
Martin Bickel, SIX
Regine geht toll, souverän und warmherzig mit Fragen um und lässt sich nicht aus dem Konzept bringen. Der Workshop war ein super Mix aus Theorie und praktischen Beispielen. Die Teilnehmer wurden gut einbezogen, ohne sich genötigt zu fühlen. Es herrschte eine warme und wertschätzende Gruppenatmosphäre.
Catherine K.
Das erfolgreiche und nachhaltige Einführen von Agilität im Vergleich zum bloßen Etablieren von Rollen, wie Scrum Master und Product Owner, Anfertigen von Agilen Artfakten, wie User Stories und Backlogs und das Nutzen von Praktiken, wie „Sprint-Plannings“, bedingt unbedingt den der Aufbau eines „Agilen Mindsets, um von „Doing Agile“ zu „Being Agile“ zu kommen.
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) von Marja Storch und Frank Krause ist ein modernes psychologisches Motivations-Konzept, um Menschen in einem Change/Entscheidungsprozess zu unterstützen und diesen Ressourcen-basiert zu unterstützen.
Die Autorin Regine Stopka stellt in diesem Buch die interessante Idee vor, mit dem ZRM-Prozess ein Agiles Mindset in einem Agilen Team zu etablieren. Hierbei arbeitet sie auch mit einem anschaulichen Beispiel eines Teams in mitten einer Agilen Transformation.
Diese Idee klingt sehr stimmig und erfolgversprechend, allerdings benötigt es einige psychologische Vorkenntnisse für Scrum Master oder Agile Coaches, die dies in der Praxis wirklich anwenden möchte, daher entsprich das nicht ganz dem agilen Prinzip „Keep It Simple and Stupied“ … 😉
Für erfahrene Coaches ist die aber auf jeden Fall ein sehr interessanter Ansatz, der gerade bei stockenden Transformationen sicherlich weiterhelfen kann…
Manuel Marsch, Management Berater, Kegon
In unserem Gespräch sind wir sehr schnell auf den Punkt gekommen und ich konnte sehr offen sprechen. Ich vertraute Dir und Du hast mich mit meinem Thema ernstgenommen. Ich schätzte Deine einfühlsame Art zu fragen und mit dem Thema umzugehen, das mich belastet hat.
Gefallen hat mir auch die kreative Art und Weise, wie wir das Thema angegangen sind. Mir hat es geholfen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und das, was mir so schlimm erschien, war damit nicht mehr so übermächtig. Ich habe davon profitiert und wieder etwas über mich selbst gelernt.
Isabell W.